
Studienberatung
Wir helfen dir bei der Wahl des Studiums, bei der Anmeldung und beim Beantragen von Förderung.
So können wir dir helfen
Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder lieber eine Berufsausbildung machen möchtest. Was du daraus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt vielen gar nicht so leicht.
Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich richtige Berufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Anforderungen informieren. Dabei unterstützen wir dich sehr gern.
Du bist auf der Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem passenden Studium? Das Selbsterkundungstool hilft dir, den passenden beruflichen Weg zu finden. Das Selbsterkundungstool ist einfach und intuitiv aufgebaut. Mit verschiedenen Fragen und Aufgaben testest du dich und erhältst Ergebnisse mit individuell zu dir passenden Ausbildungsberufen und Studienfeldern. Zusätzlich bekommst du eine detaillierte Auswertung deiner Eigenschaften und Kompetenzen – dein ganz persönliches Kompetenzprofil. Vereinbare anschließend einen Termin in der Jugendberufsagentur, um gemeinsam die Ergebnisse auszuwerten und die weiteren Schritte zu planen.
Weitere wertvolle Infos rund um deine berufliche Zukunft findest du auf Abi.de.
Wenn du praktische und theoretische Ausbildung verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund (duales Studium) eine attraktive Alternative für dich sein. Es gibt zwei Arten des dualen Studiums: das ausbildungsintegrierende und das praxisintegrierende Studium. Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen sind längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut. Angeboten werden duale Studiengänge an Berufsakademien, an Dualen Hochschulen und an Fachhochschulen, vereinzelt auch an Universitäten. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einem Bachelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt. Meistens wird die Allgemeine Hochschulreife gefordert. Der Aufwand für ein duales Studium ist nicht zu unterschätzen: Beim ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Studierende Semesterferien haben, arbeitest du im Betrieb. Die Bewerbungstermine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt: Rechtzeitig – mindestens ein Jahr vorher – bewerben! Wir helfen dir bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsangebot.
Eine forsa-Studie belegt: Die Mehrheit der Bundesbürger findet Studienaufenthalte im europäischen Ausland wichtig. Diese zahlen sich auch im späteren Berufsleben vielseitig aus. Im Ausland kannst du nicht nur deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise Flexibilität, Selbstständigkeit und Kulturverständnis Erfahrungen sammeln. Dies kann ebenso wie die Möglichkeit, ein internationales Netzwerk aufzubauen, im späteren Berufsleben weiterhelfen.
Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich für einen Studiengang entschieden. Dennoch kannst du nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber das Angebot der freien Plätze um ein Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulassungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder die jede Hochschule selbst regelt. Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf den Internetseiten deiner Wunsch-Hochschule. Du hast weitere Fragen? Über Zulassungs- und Auswahlverfahren für dein Wunschstudium und die Immatrikulationsfristen beraten wir dich gerne.
Der Studienalltag ist nicht immer einfach zu bewältigen. Gerade in der Anfangsphase fühlen sich viele durch ihre neue Umgebung verunsichert. Die Gründe können ganz unterschiedlich sein: Erste Erwartungen wurden enttäuscht, die neuen Inhalte überfordern oder persönliche Probleme erschweren das Studium. Im Beratungsgespräch suchen wir gemeinsam nach einer Lösung – diese kann je nach Ursache ganz unterschiedlich aussehen: möchtest du den Studiengang wechseln? Oder lieber eine betriebliche Ausbildung starten? Bei uns findest du professionelle Beratung.
Dein Kontakt
Berufs- bzw. Abi-Berater/innen der Agentur für Arbeit Neumünster
Brachenfelder Straße 45, 24534 Neumünster
E-Mail: Berufsberatung.Neumuenster@arbeitsagentur.de
Telefon: 0800 4 55 55 00 (kostenlose Servicerufnummer)
Telefonservicezeiten: Mo–Fr 8 bis 18 Uhr